Wir suchen freiwillige Helfer, die mit uns die Adventskränze für die St. Marienkirche und für das Gemeindehaus binden und den Weihnachtsbaum im Gemeindehaus schmücken möchten.
Wenn Sie Interesse haben melden Sie sich gerne im Pfarrbüro bei Anke Marks (Tel. 05465 - 641).
Der lebendige Adventskalender startet in diesem Jahr wieder im November.
Dienstag 26. November um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Ueffeln Dienstag 2. Dezember um 18.30 Uhr in Merzen, Dorfgemeinschaftshaus Mittwoch 10. Dezember um 19.00 Uhr in Neuenkirchen, Schultenhof 2
Dienstag 16. Dezember um 19.00 Uhr an der Wassermühle Riesau in Balkum
Wir laden ein zu einer gemütlichen Stunde mit Weihnachtsgebäck, Kinderpunsch, Weihnachtsliedern und Weihnachtsgeschichten. -----
Adventskalender – da werden die 24 Tage bis Weihnachten gezählt. Lebendig wird ein Adventskalender durch Menschen.
Beim „Lebendigen Adventskalender“ treffen sich Menschen an den 24 Tage bis Weihnachten. Sie treffen sich in Ueffeln, Neuenkirchen und Merzen vor Fenstern, Türen, Garagentoren oder auch mal Carports. Sie singen, hören Geschichten, es gibt Gebete, Segensworte. Zum Abschluss werden heißer Tee und Gebäck gereicht.
Mit dem 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Advent, das heißt Ankunft: die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu in dieser Welt, eine Zeit der Vorfreude und der gespannten Erwartung: „Macht hoch, die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit!“ (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Heiligabend, am Mittwoch 24. Dezember 2025, gibt es in unserer St. Marienkirche wieder ein Krippenspiel.
Im Familiengottesdienst um 15.30 Uhr wird es aufgeführt. Eine weitere Aufführung findet um 17.00 Uhr statt. -----------------------------
Probentermine Mittwoch 3. Dezember 17.00 Uhr Probe für Heiligabend 15.30 Uhr 18.00 Uhr Probe für Heiligabend 17.00 Uhr
Mittwoch 10. Dezember 17.00 Uhr Probe für Heiligabend 15.30 Uhr 18.00 Uhr Probe für Heiligabend 17.00 Uhr
Donnerstag 18. Dezember 16.00 Uhr Probe für Heiligabend 15.30 Uhr 17.00 Uhr Probe für Heiligabend 17.00 Uhr
Generalprobe - Dienstag 23. Dezember 10.00 Uhr für Heiligabend 15.30 Uhr 11.00 Uhr für Heiligabend 17.00 Uhr
Mitmachen dürfen alle interessierten Kinder und Jugendlichen ab 2 Jahren. Wir finden für jeden die passende Rolle und freuen uns über viele Schauspielende.
Bitte Anmeldung bis Dienstag 3. Dezember 2024 bei Pastorin Annika Hilker mit Namen, Alter, Rolle, an welchem Gottesdienst ihr teilnehmen und ob ihr einen Text sprechen wollt..
Weitere Informationen bei Pastorin Annika Hilker (Tel. 01590 - 145 55 45).
Auch in unserer Kirchengemeinde proben Kinder für das Christfest ein Krippenspiel, das sich um die Geburt Jesu im Stall von Bethlehem dreht. Wenn ich in einem Krippenspiel mitspielen würde – welche Rolle wäre mir am nächsten? Maria, die Hauptperson, die das Gotteskind zur Welt bringt? Josef, der nicht weiß, wie ihm geschieht, und doch tut, was zu tun ist? Der Wirt, der keinen Platz mehr hat und den werdenden Eltern einen Ort im Stall zuweist? Wäre ich einer von den Hirten auf dem Feld? Von den Königen, die aus der Ferne anreisen? Was soll in diesem Jahr meine Rolle im Krippenspiel sein?
Ort:
Gemeindehaus und St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
"Seht auf und erhebt eure Häupter!“ Adventlich leben heißt, in Erwartung leben. Der zweite Advent schließt auch die Hoffnung auf die Wiederkunft Christi ein. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Wir sind eine Gruppe, in der Eltern und Geschwister um ihr Kind, ihre Schwester oder ihren Bruder trauern - verwaiste Eltern und Geschwister.
Sie dürfen von ihrem Kind bzw. Geschwistern, ihren Erinnerungen, ihrem Schmerz …. erzählen, so oft sie wollen. Manchmal kann schon das Zuhören hilfreich sein. Was uns verbindet ist die Liebe zu unseren Kindern bzw. Geschwistern, sowie der Schmerz und die Sehnsucht.
Trauer, gerade die Trauer um ein Kind ist sehr individuell. Jeder trauert auf seine Weise.
Gemeinsam können wir versuchen in die Zukunft zu blicken, ohne zu vergessen, denn unsere verstorbenen Kinder bzw. Geschwister müssen einen guten Platz in unserem Leben behalten.
Wir lernen voneinander und miteinander unser Schicksal anzunehmen.
Weitere Informationen bei: Marita Olding
Bottumer Str. 11, 49586 Merzen
Tel. 05466 - 295
E-Mail: marita-olding(at)web.de
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
„Bereitet dem Herrn den Weg!“ Gott ist auf dem Weg in die Welt – das ist das Thema des 3. Advents. Es verbindet sich mit Johannes dem Täufer, der als Wegbereiter Jesu gilt. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Wenn Gott in die Welt kommt, ändern sich die ungerechten Verhältnisse. Hungrige werden satt, Gewaltige werden vom Thron gestoßen: So singt es Maria, die Mutter Jesu, im „Magnificat“. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
15.30 Uhr Gottesdienst für die Familien mit Krippenspiel
17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel
„Siehe, ich verkündige euch große Freude, denn euch ist heute der Heiland geboren!“ In allen Kirchen an allen Orten erklingt das Evangelium von der Geburt Jesu. Es ist Weihnachten! Gott kommt in die Welt. (Kirchenjahr evangelisch)
22.00 Uhr Christmette
Wenn die erste Aufregung des Heiligen Abends verklungen ist, läuten die Glocken zur Christnacht. Im Dunkeln strahlt das weihnachtliche Licht besonders hell: Christus, das Licht, das in die Welt gekommen ist. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Hauptstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
„Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.“ Gott ist in die Welt gekommen. Im neuen Licht des ersten Weihnachtstages ist Zeit, dieses Wunder zu feiern und zu bedenken. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
An der Schwelle zwischen Festtag und Alltag steht der zweite Weihnachtstag. „Wir sahen seine Herrlichkeit“, heißt es im Vers für die Woche. Die Herrlichkeit strahlt hinein in die Zeit nach dem Fest. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
In allem Wandel ist Gott beständig. Die Gewissheit prägt Rückschau und Ausblick zum Jahreswechsel: „Gott ist bei uns am Abend und am Morgen, und ganz gewiss an jedem neuen Tag." (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Das Kind in der Krippe wird groß. Es ist Sohn seiner Eltern, die sich sorgen, und zugleich Sohn Gottes. Menschenkind und Gottessohn – Jesus Christus ist beides. So kommt er den Menschen nahe. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
„Du bist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe!“ Die wirklichkeitsverändernde Kraft Gottes gilt allen, die getauft sind. Der Himmel geht auf., und Gott sagt: Du bist mein lieber Sohn. Du bist meine liebe Tochter. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Wasser wird zu Wein: in diesem Wunder auf der Hochzeit zu Kana erweist Jesus seine Vollmacht und offenbart die Herrschaft und Herrlichkeit Gottes. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
„Sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht gesund“: Jesus heilt einen Menschen. In diesem Zeichen, dem Heilungswunder, erweist sich die Grenzenlosigkeit der Liebe Gottes. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Die Weihnachtszeit geht zu Ende. Noch strahlt das Licht hell – so hell, dass die Jünger, die die „Verklärung Jesu“ erleben, diesem Moment am Liebsten festhalten möchten. Aber der Weg Jesu ist noch nicht vollendet: Über die nahende Passionszeit hinweg weist der letzte Sonntag nach Epiphanias schon voraus auf das Osterfest. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Wer Ohren hat zu hören, der höre! Im Fokus des Sonntags steht das Hören auf Gottes Wort. Dieses Wort, so heißt es in der Epistel, ist „lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert“. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem: Am Sonntag vor der Passionszeit bestimmen die Leidensankündigung Jesu und der Ruf in die Nachfolge das Thema. Beides ist eingebettet in das Hohelied der Liebe aus dem 1. Korintherbrief. Das Leiden Jesu ist ein Leiden aus Liebe. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Beginn der Passionszeit – Leidenszeit, Fastenzeit. Am Anfang dieser Zeit stehen Versuchungserzählungen. Versuchungen widerstehen: mit Gottes Hilfe gelingt es. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Inmitten der Erfahrungen von Leid und Schuld erinnert das Evangelium des Sonntags an die Liebe Gottes, der nicht will, dass die Menschen verloren gehen. Wenn die Not groß ist, dann hilft es, sich selbst – und Gott – daran zu erinnern: „Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Nachfolge heißt, sich frei zu machen von den Bindungen an Menschen, an Besitz, an die Vergangenheit: „Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes“. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Lätare – das ist ein kleines Osterfest in der Passionszeit. In den Texten dieses Sonntags ist schon deutlich die Hoffnung auf das neue Leben angelegt, die Ostern zur Vollendung gelangt. Dazu passt das Bild vom Weizenkorn, das in die Erde fallen und sterben muss, um neues Leben hervorzubringen. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln