Die Glückslehrerin und Trauerrednerin Martina Belling wird an diesem Abend über den Gedanken des "Glücklich trauern" sprechen.
Trauer ist deutlich mehr als das Gefühl „Traurigkeit“. Trauer ist ein Prozess mit vielen starken Gefühlen wie Angst, Wut, Liebe, Sehnsucht.
Jeder trauernde Mensch geht seinen eigenen Weg in seinem eigenen Tempo und so individuell und verschieden Trauerwege sind, sind die Themenfelder unterwegs ähnlich oder dieselben.
Durch seinen Leidensweg dient Jesus Christus den Menschen, indem er ihnen den Weg zu Gott neu eröffnet: In diesem Zusammenhang stehen die Texte des Sonntags. Sie erzählen von Hingabe des Liebsten, Hingabe des Lebens an Gott und die Menschen. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Heute bejubelt, morgen fallen gelassen: der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag steht am Anfang der Karwoche. Wenig später schlagen sie ihn ans Kreuz. Durch die Tiefe führt Gottes Weg zur Verherrlichung. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Wie begeht man mit den Kindern die Karwoche? Wie erklärt man Kindern die Bedeutung von Gründonnerstag oder Karfreitag? Wie kann man selbst diese besonderen Tage erleben?
Ostern mit der Familie feiern. Um in Osterstimmung zu kommen und die Karwoche mit der Familie zu erleben, lädt die Kirchengemeinde alle Kinder ab drei Jahren zu besonderen Veranstaltungen ein. Eltern oder Großeltern dürfen gerne dabei sein.
Montag, 14. April 2025, 15.00 Uhr Wir basteln eine eigene Osterkerze, die zum Familiengottesdienst am Ostermontag mitgebracht werden kann.
Gründonnerstag 17. April 2025, 10.00 Uhr Wir backen gemeinsam Brot, auch für das Tischabendmahl am Abend.
Karfreitag 18. April 2025, 11.00 Uhr Zusammen mit den Kindern und den Familien gehen wir einen Kreuzweg rund um die Kirche.
Ostermontag 21. April 2025, 10.00 Uhr Gottesdienst mit den Familien
Ort:
Gemeindehaus und St. Marienkirche, 49565 Bramsche-Ueffeln
Wir sind eine Gruppe, in der Eltern und Geschwister um ihr Kind, ihre Schwester oder ihren Bruder trauern - verwaiste Eltern und Geschwister.
Sie dürfen von ihrem Kind bzw. Geschwistern, ihren Erinnerungen, ihrem Schmerz …. erzählen, so oft sie wollen. Manchmal kann schon das Zuhören hilfreich sein. Was uns verbindet ist die Liebe zu unseren Kindern bzw. Geschwistern, sowie der Schmerz und die Sehnsucht.
Trauer, gerade die Trauer um ein Kind ist sehr individuell. Jeder trauert auf seine Weise.
Gemeinsam können wir versuchen in die Zukunft zu blicken, ohne zu vergessen, denn unsere verstorbenen Kinder bzw. Geschwister müssen einen guten Platz in unserem Leben behalten.
Wir lernen voneinander und miteinander unser Schicksal anzunehmen.
Pastorin Annika Hilker Klavier: Andrea Eilers-Vonstrohe
In der Nacht, da er verraten ward, sitzt Jesus gemeinsam mit seinen Jüngern zu Tisch. In Brot und Wein, mit Wort und Segen verbindet er sich mit den Seinen: „Das ist mein Leib – das ist mein Blut. Solches tut zu meinem Gedächtnis“. Das Abendmahl ist bis heute zentraler Bestandteil des christlichen Gottesdienstes. (Kirchenjahr evangelisch)
Pastorin Annika Hilker Orgel: Andrea Eilers-Vonstrohe
Nach dem Gottesdienst um 11.00 Uhr gehen wir den Kreuzweg mit den Kindern.
Gekreuzigt, gestorben und begraben: am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu. Sein Ruf „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ greift die mit diesem Tag verbundenen Fragen nach der Gegenwart Gottes im Leiden auf. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Nach dem Gottesdienst in der Marienkriche gehen wir mit den Osterkerzen zum Friedhof.
Aus dem Dunkel ins Licht: Wenn am Ostermorgen die Sonne aufgeht und das Evangelium von der Auferstehung erklingt, hat die Nacht ein Ende. Es wird wieder hell: Christus ist auferstanden! (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Pastorin Annika Hilker Posaunenchor mit Julian Peppersack
Andacht um 09.30 Uhr auf dem Friedhof vor dem Gottesdienst.
Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden! Mit dem Aufgang der Sonne läuft der Jubelruf der Christenheit um die Welt. Jesus Christus lebt. Gott erweist seine Macht, die stärker ist als der Tod. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Jesus Christus ist mit auf dem Weg. Der Ostermontag und die Osterwoche stehen im Zeichen der Jünger, die von Jerusalem nach Emmaus wandern und erst beim Abschied und bei der gemeinsamen Mahlfeier erkennen, wer sie begleitet hat. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
„Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“: Der „ungläubige Thomas“ konfrontiert uns mit dem Wunsch, Glaubensinhalte zu sehen und zu verstehen. Der Glaube an die Auferstehung aber richtet sich nicht auf eine beweisbare Tatsache. Er ein Vertrauensakt. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) kehrt nach 20 Jahren im Frühjahr 2025 wieder nach Hannover zurück. Die Losung lautet „mutig – stark – beherzt“.
Die Themen des Kirchentages dienen als Raster für das Programm. In verschiedenen Formaten, wie Podienreihen, Zentren, Thementage, Workshops, Bibelarbeiten, Hauptvorträgen und vielen weiteren Formaten, finden diese Themen auf dem Kirchentag statt.
Dabei sein Vom 30. April bis 4. Mai 2025 – Als Teilnehmende das volle Programm genießen, als Mitwirkende eigene Ideen einbringen oder als Helfende kräftig mit anpacken. Es gibt viele Möglichkeiten beim Kirchentag 2025 in Hannover dabei zu sein! https://www.kirchentag.de/dabei-sein
Abschluss Konfkids-Kurs "Christopherus" mit den Familien.
Kantate – Singt! Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! Dem Jubel über die Erneuerung der Schöpfung folgt der Sonntag des Lobgesangs zu Gottes Ehre. Heute steht die Musik im Mittelpunkt: „Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen!“ (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Rogate – Betet! Laut oder leise, gemeinsam oder mit anderen, frei oder mit geprägten Worten: Betet! Im Mittelpunkt des Sonntags steht die Ermutigung zu Gebet und Fürbitte. Das Gebet steht unter der Verheißung des Wochenspruchs: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft!“ (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis Freitag 23. Mai 2025 an Uwe Schrader (E-Mail: uwe.schrader69(at)outlook.com) oder an Wilhelm Clausing (Telefon 05465 - 662).
Wegen der der eingeschränkten Parkmöglichkeiten bitten wir Sie, nach Möglichkeit das Fahrrad zu benutzen.
-----
Seit mehreren Jahren werden das Schwimmbad, die Grundschule und die St. Marienkirche in Ueffeln mit Nahwärme aus der Biogasanlage Kamphaus kostengünstig beheizt.
Wir wollen uns bei einem Besuch darüber informieren, wie Mais und andere organischen Stoffe in Strom, Wärme und Gärreste als Dünger umgewandelt werden. Herr Uwe Kamphaus wird uns Aufbau und Funktion der Biogasanlage in verständlicher Weise erklären und auf die Bedeutung dieser Technologie für unsere Energieversorgung und Landwirtschaft eingehen.
In der zunehmenden Suche nach nachhaltigen Energielösungen sind Biogasanlagen technische Meisterwerke, um Energie zu erzeugen. Sie helfen mit, Öl. Gas und Kohle einzusparen und damit die schädlichen Treibhausgase zu verringern. Damit wird zur Energiewende beigetragen.
Doch wie werden organische Stoffe in wertvolle Energie umgewandelt? Welche Technologien wirken in diesem Prozess? Hier wird die natürliche Fähigkeit von Mikroorganismen genutzt, organische Substanz unter sauerstofffreien Bedingungen abzubauen. Das daraus entstehende Biogas, ein Gemisch aus Methan und Kohlendioxid, wird als Energieträger zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Neben der Energiegewinnung entstehen Gärreste, die als Dünger Verwendung finden. (Textzusammenfassung Uwe Schrader)
Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Kräftig wie Feuer oder Wind wird er dargestellt. Erfüllt vom heiligen Geist fingen die Jünger an zu predigen „in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab“. Pfingsten – das ist der Geburtstag der Kirche. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
„Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen“ – dieser Gruß am Anfang des Gottesdienstes oder am Anfang der Predigt nimmt das Thema des Sonntags Trinitatis aus: Gott ist einer. Und ist zugleich drei: Vater, Sohn und Heiliger Geist. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Der 1. Sonntag nach Trinitatis richtet den Blick auf den Nächsten: „Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe“. Und seine Schwester. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
An Gottes Tisch ist Platz für alle – auch für die „Armen und Verkrüppelten und Blinden und Lahmen“, auch für die von den Straßen und Gassen der Stadt. An diesem Tisch entsteht Gemeinschaft: Aus Fremdlingen werden Hausgenossen. (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln
Der 3. Sonntag nach Trinitatis ist ein Sonntag der offenen Arme: So, wie der Vater seinen verlorenen Sohn in die Arme schließt, der reuevoll zurückkehrt, nachdem er sein Erbe durchgebracht hat, so ist auch Gott, sagt das Gleichnis vom verlorenen Sohn. „Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“ (Kirchenjahr evangelisch)
Ort:
St. Marienkirche, Dorfstraße 44, 49565 Bramsche-Ueffeln