Nach vielen und wohlüberlegten Vorgesprächen war es endlich soweit. Fünf Kirchengemeinden im Kirchenkreis Bramsche gründeten am 1. März 2023 in Bramsche einen Ev.-luth. Friedhofsverband. Der Geschäftsbetrieb soll im 3. Quartal 2023 beginnen.
Mit dabei sind die Ev.-luth. St. Georg-Kirchengemeinde Bippen, die Ev.-luth. Bonnus-Gemeinde Bersenbrück, die Ev.-luth. Marienkirchengemeinde Ueffeln Neuenkirchen Merzen, die Ev.-luth. Christuskirchengemeinde Hesepe Sögeln Rieste und die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin Bramsche.
Ziel und Zweck eines Friedhofsverbandes ist es, die von ihm verwalteten Friedhöfe mit all ihren Anlagen und Einrichtungen instandzuhalten und als Fachverband eine effektive und wirtschaftliche Bewirtschaftung der Friedhöfe sicherzustellen.
Weiterhin gilt es, die typischen und prägenden Besonderheiten der einzelnen Friedhöfe zu bewahren und die Friedhöfe als Orte der Trauer, der Begegnung und Kommunikation zeitgemäß zu gestalten.
Quelle: Foto Matthias Funke Kirchenamt Osnabrück
Das Bild zeigt die Beteiligten nach der Vertragsunterzeichnung. Mit dabei Elke Vox und Christiane Dockemeyer von unserer Kirchengemeinde als Vorstandsmitglieder des Friedhofsverbandes.
Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher sind Gesichter der Gemeinden.
Ich bin immer wieder beeindruckt davon, was von Kirchenvorständen alles bewegt wird. Da werden kreative Projekte der Gemeindediakonie auf den Weg gebracht. Es entstehen Projekte, die Menschen mit Fluchthintergrund wirksam helfen. Hochwertige Freizeitangebote für Kinder und Entwicklungsräume für Jugendliche werden geschaffen. Und schließlich werden Treffpunkte für die Älteren vorgehalten.
Natürlich machen Kirchenvorsteher:innen diese Angebote nicht alle selbst. Aber sie kümmern sich um die nötigen Strukturen und sorgen für die Ressourcen und ermöglichen dadurch, dass Gemeinde auflebt. Und glauben Sie mir: Unsere Gesellschaft braucht lebendige Gemeinden, in denen auf die drängenden Fragen von Heute vom Evangelium her andere Antworten gefunden werde, als sie sich aus den Alltagslogiken einer Gesellschaft der konkurrierenden Individualitäten ergeben.
Wichtig finde ich, dass in Kirchenvorständen die sogenannten „Alten Hasen“ mit viel Erfahrung in der Gremienarbeit und Gemeindeverwaltung zusammenarbeiten mit solchen, die neu dazukommen und frische Ideen mitbringen. Denn unsere Gemeinden brauchen sowohl Bewahrer:innen, als auch Innovator:innen mit dem noch unverstellten Blick von außen.
In guter Gemeinschaft können Kirchenvorstände gerade heute, wo in unserer Kirche und Gesellschaft vieles im Wandel ist, auch viel gestalten und bewirken. Darum möchte ich Sie dazu motivieren, sich sowohl wieder als auch ganz neu und erstmalig für das spannende und herausfordernde Amt der Kirchenvorsteher:in zur Verfügung zu stellen.
Alle wahlberechtigten Gemeindeglieder – und gerade auch die frisch Konfirmierten – bitte ich nachdrücklich darum, sich an der Kirchenvorstandswahl mit ihrer Stimme zu beteiligen: Ihre Kandidat:innen haben Ihre Unterstützung verdient!
Herzliche Grüße Ihr Friedrich Selter, Regionalbischof im Sprengel Osnabrück
In den diesjährigen Sommerferien beteiligt sich die Marienkirchengemeinde am Ferienspaß-Programm in Ueffeln, Merzen und Neuenkirchen.
Montag 17., Dienstag 18. und Mittwoch 19. Juli 2023 - Allerlei Verlorenes, 3 Kinderbibeltage - Jeweils 09.00 - 15.00 Uhr (Änderungen möglich). Wir lernen allerlei Bibelgeschichten kennen, in denen etwas verloren geht. Wer: Für alle ab 6 Jahren / ab der 1. Klasse Wo: Im Gemeindehaus in Ueffeln (auch Merzener und Neuenkirchener sind dazu herzlich eingeladen) Bitte Anmeldung über den Ferienspaß Ueffeln bei Swanje Berkensträter, Tel. 0157 - 53 52 52 82.
Für die Kinderbibeltage suchen wir noch Helfer. Ob Nachtischkocher, Kinderbespaßer, kreativer Kopf, Ordnungsmacher oder nur teilweise Helfer. Alle, die gern mithelfen möchten, können sich bei Pastorin Annika Hilker melden (Tel. 01590 - 145 55 45).
Am Freitag 7. Juli 2023 haben wir mitBandzugfeder, Tinte, Pinselstiften und Stempeln Bibelverse, Sinnsprüche, Zitate und manches mehr gestaltet.
Auf Welt(en)reise . . . heute mit der Krimi-Reihe von Eva Almstädt um die Lübecker Kriminalkommissarin Pia Korittki aus dem Bastei Lübbe Taschenbuchverlag
(Es liest für uns Nicole Ahrens) Gestartet bin ich mit dem ersten Band, der den Namen „Kalter Grund“ trägt und dann hatte Eva Almstädt „mich im Sack“. Zurzeit befinden sich Band 2-4 bei mir zu Hause und die Spannung reißt nicht ab, eher im Gegenteil.
Im zweiten Band mit Namen „Engelsgrube“ verfolgen wir mit Pia Korittki die Ermittlungen zu zwei Morden, einer davon begannen mitten auf einem Stadtfest in der Lübecker Altstadt. Ungesehen kommt der Täter davon. Ein weiterer in der Küche eines Lübecker Restaurants. Hängen diese Morde zusammen und wird es weitere geben? Sie werden es lesen…
Band 3 trägt den Titel „Blaues Gift“und hier gibt eine Leiche am Ostseestrand der Lübecker Polizei Rätsel auf, denn die Todesursache ist ein sehr seltenes Gift. Für Aufregung sorgt zeitgleich das Verschwinden von Pia Korittkis Schwägerin, was Pias Privatleben ordentlich durch einander bringt. Kann ihr eigener Bruder etwas mit dem Verschwinden seiner Frau zu tun haben? Auch das können Sie lesen…
Bislang trafen sich Eltern und Kinder zwischen 0 und 3 immer mittwochs 14 täglich im Gemeindehaus. Die meisten Babycafekinder sind jetzt zu alt geworden und gehen in den Kindergarten.
Leider rücken zurzeit zu wenig Kinder nach. Daher pausiert das Babycafe bis sich wieder eine Kindergruppe gefunden hat.
Interessierte Eltern können sich gerne unter 01590-1455545 melden.
Am 6.4.23 um 19 Uhr begann das Tischabendmahl im Gemeindehaus - endlich wieder nach 4 Jahren Pause! Mit verschiedenen Sprechern konnten alle das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern miterleben. Es wurde Abendmahl gefeiert und danach ausführlich miteinander vom reichhaltigen Essen gegessen. Am Klavier spielte Erwin Wagner aus Hesepe. Vielen Dank an alle Helfer, die aufgebaut, dekoriert, gebacken, gekellnert, gespült und teilgenommen haben!