So viele Kinder zwischen 2 und 13 Jahren sind am Montag ins Gemeindehaus gekommen, um ihre eigene Osterkerze zu gestalten. So viele kreative Kerzen sind dabei herausgekommen! Einige der Kerzen trocknen noch im Gemeindehaus - ihr könnt sie jederzeit abholen!
Am Ostermontag im Familiengottesdienst sind alle Kerzenbastler mit ihren Kerzen eingeladen und wir werden alle Kerzen entzünden.
Trauer ist deutlich mehr als das Gefühl „Traurigkeit“. Trauer ist ein Prozess mit vielen starken Gefühlen wie Angst, Wut, Liebe, Sehnsucht.
Der Umgang mit Trauer verändert sich in der Gesellschaft. Was ist richtige Trauer? Was haben wir gelernt und gehört? Wie lange darf man trauern? Was ist „normal“?
Jeder trauernde Mensch geht seinen eigenen Weg in seinem eigenen Tempo und so individuell und verschieden Trauerwege sind, sind die Themenfelder unterwegs ähnlich oder dieselben.
Das Modell der Trauerfacetten von Chris Paul, welches von der Trauerbegleiterin Susanne Lange vorgestellt wurde, gibt dazu viele hilfreich Impulse und kann dem eigenen Trauerprozess Struktur und Orientierung geben.
Nach dem schweren Erdbeben im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei mit zahlreichen Toten und Verletzten leistet die Diakonie Katastrophenhilfe gemeinsam mit Partnern vor Ort Nothilfe. In einem ersten Schritt hat die Hilfsorganisation 500.000 Euro bereitgestellt. Die Landeskirche Hannovers beteiligt sich mit 20.000 Euro. Spenden werden weiterhin dringend benötigt.
Zwei schwere Erdbeben nahe der türkischen Stadt Gaziantep haben mindestens 35.000 Menschenleben gekostet und zahlreiche Gebäude zum Einstürzen gebracht. Auch der Norden Syriens war stark betroffen, aus dem zahlreiche Opfer und Zerstörungen gemeldet wurden. Die Diakonie Katastrophenhilfe steht mit Partnern in Syrien und in der Türkei in engem Kontakt, um Nothilfemaßnahmen schnell umzusetzen. Dafür hat das evangelische Hilfswerk in einem ersten Schritt 500.000 Euro bereitgestellt. Die Landeskirche Hannovers steuert 20.000 Euro als Soforthilfe bei.
Landesbischof Ralf Meister dazu: „Wir haben begonnen mit unseren Partnern vor Ort und den erfahrenen Teams der Diakonie Katastrophenhilfe überdies zu prüfen, wie den vielen verletzten und obdachlosen Menschen weiterhin am besten geholfen werden kann. Meine Gebete sind bei jenen, die in Angst um ihre Verwandten und Freunde bangen oder ihren Verlust schmerzlich beklagen müssen. Ich hoffe sehr, dass das Kriegsgeschehen in Syrien über dieser Katastrophe verstummen möge. Dass sich Grenzübergänge öffnen und alle Kraft der Rettung der Menschen gilt.“
Auch auf der syrischen Seite sind die Zerstörungen enorm. Aufgrund des Konflikts in dem Land waren bereits vor den Erdbeben hunderttausende Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Aktuell erlebt das Land eine Energie- und Versorgungskrise.
Auf der Gemeindeversammlung am Sonntag, 12. Februar 2023 wurden die neuen Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde herzlich begrüßt.
Herr Jannis Klarmann und Herr Siegbert Nowak kommen beide aus Ueffeln und sind uns seit langer Zeit verbunden. Jannis Klarmann übernimmt als Garten- und Landschaftsgärtner die Pflege der Außenanlagen. Der Küsterdienst liegt in den bewährten Händen von Siegbert Nowak.
Auf Vorschlag des Kirchenvorstandes wurde Frau Christiane Dockemeyer durch den Kirchenkreisvorstand in den Kirchenvorstand der Ev.-luth. St. Marienkirchengemeinde Ueffeln Neuenkirchen Merzen berufen. Christiane Dockemeyer wohnt ebenfalls in Ueffeln und ist uns als langjährige Pfarrsekretärin bekannt.
Wir freuen uns mit den Beteiligten und wünschen alles Gute zum Wohl unserer Gemeinde.