„Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.“
Gott ist in die Welt gekommen. Im neuen Licht des ersten Weihnachtstages ist Zeit, dieses Wunder zu feiern und zu bedenken. (Kirchenjahr evangelisch)
Der Livestream des Gottesdienstes mit Superintendent Joachim G. Cierpka beginnt um 10.00 Uhr. Die musikalische Gestaltung hat Eva Gronemann. Herzlich willkommen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
„Siehe, ich verkündige euch große Freude, denn euch ist heute der Heiland geboren!“
In allen Kirchen an allen Orten erklingt das Evangelium von der Geburt Jesu. Es ist Weihnachten! Gott kommt in die Welt. (Kirchenjahr evangelisch)
Der Livestream des Gottesdienstes in St. Martin Bramsche mit Pastorin Stephanie Seger beginnt Heiligabend um 18.00 Uhr. Die musikalische Gestaltung hat Eva Gronemann. Herzlich Willkommen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
In der letzten Sitzung am 16. Dezember 2021 wurde Herr Denis Fürst aus dem Kirchenvorstand verabschiedet. Aufgrund seines Wohnortwechsels hat er sein Amt vorzeitig niederlegt.
Für seinen Einsatz, insbesondere in der zurückliegenden Vakanz, danken wir sehr herzlich und wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute und Gottes Segen.
Erfreulicherweise konnte Frau Heide Wichmann aus Lintern als Ersatzkirchenvorsteherin gewonnen werden. Sie tritt das Amt im Kirchenvorstand im Januar 2022 an, so dass von einem bündigen Übergang gesprochen werden kann. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.
Text: Nicole Ahrens für den Kirchenvorstand ------- Der Kirchenvorstand wurde von der Gemeinde am 11. März 2018 für sechs Jahre gewählt und ist das Leitungsgremium der Kirche vor Ort. Er nimmt gemeinsam mit dem Pfarramt die Aufgaben der Kirchengemeinde wahr und trägt insbesondere die Verantwortung für Finanzen, Gebäude und Grundstücke. Der Kirchenvorstand ist mitverantwortlich für den Gottesdienst und die Konfirmandenarbeit. So nimmt er gemeinsam mit dem Pfarramt die geistliche Leitung der Gemeinde wahr.
Anfang Dezember waren die Kinder der Grundschule Ueffeln in unsere Gemeindebücherei zum Vorlesetag eingeladen.
Vorab wurde die Bücherei für eine gemütliche Adventsstimmung geschmückt. Zu jeder Unterrichtsstunde erschien eine Schulklasse, der eine Geschichte oder ein Kapitel aus einem Kinderbuch vom Büchereiteam vorgelesen wurde.
Gespannt und aufmerksam lauschten die Kinder, was eine Maus, ein Fuchs, ein Affe, ein nettes und ein böses Buch alles zu erzählen hatten.
Anschließend durften die Kinder nach Herzenslust in der Bücherei stöbern und sich ein Buch ausleihen.
Zum Abschluss bekam jedes Kind ein Schokobonbon, ganz nach dem Motto: ,, Bücher sind wie Schokolade für die Seele.“
Text und Foto: Franziska Weissmüller / Britta Plohr
Unter der Leitung von Julian Peppersack erfreut Sie unser Ewachsenen- und Kinderposaunenchor mit stimmungsvollen Advents- und Weihnachtsliedern. Lassen Sie sich überraschen.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Coronabedingt gilt die 2-G-plus-Pflicht für alle Anwesenden (Geimpft oder Genesen jeweils mit Nachweispflicht und zusätzlich ein aktueller negativer Testnachweis).
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr brauchen keinen Impf- oder Genesennachweis vorlegen.
Die Kontrabassistin Barbara Post aus Coesfeld spielt ein buntes Konzertprogramm von Barock über Adventslieder bis zum Tango, von Händel bis Piazzolla. Begleitet wird sie dabei von Ralf Blasi (Coesfeld) an Orgel und Klavier.
So ergibt sich für das Adventskonzert am Samstag, 11. Dezember 2021 um 18.00 Uhr In der St. Marienkirchen in Ueffeln ein breites musikalisches Spektrum, sodass für jeden etwas dabei ist.
Lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit einstimmen und an diesem Abend auf eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen – mit einem besonderen Instrument!
Am Ausgang bitten wir um eine Spende und freuen uns auf Ihren Besuch.
Unser regionaler Adventskalender mit Beiträgen aus dem Sprengel Osnabrück mit gegenwärtig 112 Kirchengemeinden, rund 290.000 Gemeindegliedern in fünf Kirchenkreisen und aktuell 150 Pastorinnen und Pastoren.
Dieser Adventskalender ist von und für Menschen aus dem Sprengel Osnabrück. Denn sie alle machen Kirche in den verschiedenen Bereichen von Gesellschaft sichtbar und sie zeigen, wie vielfältig sich Glaube im Alltag verankern kann.
Sie sind ehrenamtlich oder hauptamtlich unterwegs. In Diakonie, Kindergärten, bei Krippenspielen, als Seelsorger:in, als Küster.
Ihre Alltage und ihre Herausforderungen sind komplett unterschiedlich. Sie lassen uns darauf einen Blick werfen und teilhaben. Auch an der hoffnungsvollen Erwartung. Wieder einmal. Jeden Tag.
Was für den christlichen Glauben grundlegend ist, kehrt jedes Jahr wieder.
In der Erinnerung, in der Feier, in den Liedern und Bräuchen. Das Kirchenjahr verbindet die Grunddaten des Glaubens mit dem Ablauf des Jahres. So hat es seinen eigenen regelmäßigen Wechsel im Jahreslauf.
Das Kirchenjahr hat mit dem heutigen ersten Advent am 28. November 2021 begonnen und endet mit dem Ewigkeitssonntag am 20. November 2022. Es verknüpft wiederkehrende Kreisläufe mit Stationen eines unumkehrbaren Lebens.
Die sich wiederholenden Festzeiten geben dem Leben eine Struktur. Immer auch im Zusammenspiel mit den Jahreszeiten.
In der dunkelsten Jahreszeit spricht Weihnachten vom Eintritt des Lichts in die Dunkelheit.
Bei wieder aufblühender Natur verkündet Ostern den Sieg des Lebens über den Tod.
Wenn die Blätter fallen, gedenken wir des Todes und der Verstorbenen.
Gleichzeitig erinnern die wiederkehrenden regelmäßigen Wechsel an die Stationen Jesu Leben und greifen dabei wesentliche Stationen unseres eigenen Lebens auf.
Geburt, Kindheit und Elternschaft, Gefährdung und Leid, Überschwang und Angst, Freude, Trauer und Tod. All das kommt im Jahreslauf zur Sprache.
Für jeden Sonn- und Feiertag sind jeweils ein Wochenspruch, Lesungen (Evangelium, Epistel, Altes Testament), ein Wochenlied, ein Wochenpsalm und eine bestimmte liturgische Farbe festgelegt. Der Wochenspruch fasst in einem biblischen Satz das Thema des Tages zusammen. Das Evangelium und die Epistel entfalten es, während das Wochenlied und der Wochenpsalm es ergänzen.
Die liturgische Farbe macht das Wesen eines Sonntags sichtbar. In der evangelischen Kirche sind weiß, violett, grün, rot und schwarz die liturgischen Farben, die den Festen im Jahreskreis zugeordnet sind. Nach ihnen bestimmt sich die Farbe der Paramente (Behänge) an Altar und Kanzel.
Das Kirchenjahr ist ein Angebot, unser Leben im regelmäßigen Wechsel der Jahre geleitet zu durchschreiten. In all seinem Reichtum und in all seiner Tiefe. So wird das Kirchenjahr zur Feier des Lebens in seiner ganzen Fülle. (Kirchenjahr evangelisch)