Knirpskirche to go – Bastelaktion zu Ostern

Thu, 25 Mar 2021 21:49:59 +0000 von Uwe Schrader

Gerade im zweiten Coronajahr ist Ostern die Zeit, um mit Kindern farbenfroh zu basteln und zu gestalten.

Egal ob Ostereier färben, Deko entwerfen oder Osternester befüllen – bunte Farben und selbst gemachte Basteleien sind zur Osterzeit für Kleine und Große ein besonderes Ereignis. Kinder haben Spaß daran, zu basteln und ihrer Begabung freien Lauf zu lassen.
 
Basteln macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die Entwicklung des Kindes. Es regt die Fantasie an, erhöht das Konzentrationsvermögen und verbessert die Feinmotorik. Die Tage der Karwoche sind ein passender Anlass, um mit den Kindern zusammen Frühlingsschmuck oder kleine Ostergeschenke zu basteln. 
 
Das Team der Knirpskirche hat zu Ostern eine Bastelaktion für lustige Handtiere gestartet.
 
Aus den bunten Osterhasen, -hühnern und -lämmern könnt Ihr eine Girlande basteln, sie in bunte Osterkarten verwandeln oder als Geschenkanhänger verwenden. Zudem könnt Ihr die gebastelten Tiere auch nach Herzenslust verzieren. Hierfür eignen sich Glitzer, Schleifen, Federn und vieles mehr.
 
Ihr benötigt für das Osterhuhn:
Gelbes und oranges Bastelpapier, kleine Kulleraugen, Kleber und Schere.
 
So wird es gemacht:
Die Hand des Kindes oder auch die der Eltern auf das Gelbe Bastelpapier legen und mit einem Stift umranden. Danach die vorgezeichnete Hand ausschneiden und mit einem Schnabel, den Hühnerbeinen (die aus dem orangen Papier ausgeschnitten werden) und den Augen beklebt. Fertig das selbstgemacht Osterhuhn! 
Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und das Huhn kann noch nach Belieben weiter verziert, bemalt und beklebt werden. 
 
Für den Osterhasen: 
Weißes und rosa farbiges Bastelpapier (andere Farben sind natürlich auch möglich), kleine Kulleraugen, ggf. einen rosa Puschel für die Nase (dieser kann auch mit einem Stift gemalt werden oder aus Papier aufgeklebt werden), einen schwarzen Stift zum Zeichnen der Einzelheiten und Kleber und Schere.
 
So wird es gemacht:
Die Hand des Kindes oder die der Eltern wird mit Mittel- und Zeigefinger nach oben, wie ein Friedenszeichen auf das weiße Papier gelegt. Dann wird die Hand mit einem Stift umrandet, die Seiten der Hände, die am Ende des Gesichtes des Hasen darstellen, können nach Lust und Laune runder oder schmaler gezeichnet werden.  Nun wird der Hase ausgeschnitten, und mit Augen, rosa Ohren, einer Nase und einem Gesicht verziert. Auch hier kann natürlich noch fleißig weiter geschmückt werden. 
 
Für das Schaf:
Schwarzes Bastelpapier, Watte, kleine Kulleraugen, Kleber und Schere 
 
So wird es gemacht:
Die Hand des Kindes oder auch die der Eltern auf das Schwarze Bastelpapier legen und mit einem Stift umranden. Der Kopf des Schafes wird ebenfalls auf das schwarze Papier gezeichnet (Kreis mit Ohren an den Seiten). Beides wird ausgeschnitten, der Kopf wird auf den Daumen geklebt und bekommt zwei Kulleraugen. Nun wird der Körper des Schaffes mit Watte beklebt. Aus einem Stückchen Bastelschnur kann man nach Belieben ein kleines Halsband basteln und an den Hals des Schafes kleben.
 
Die Tüten mit den Bastelmaterialien und der Ostergeschichte können ab 09.00 Uhr am Palmsamstag unter dem Eingangstor zur Kirche abgeholt werden und bleiben bis zum Palmsonntag auch dort stehen.
 
Das Team der Knirpskirche wünscht euch frohe Ostern und viel Spaß beim Nachbasteln.

Text: Uwe Schrader / Michelle Freiberger Bastelanleitung
Bestätigen

Bist du sicher?